Es gibt verschiedene Gründe, um wieder oder zum ersten Mal an die Uni zu gehen. Die einen wollen ihre Vita ein bisschen aufpolieren, die anderen möchten einfach ihren Geist fit halten, und dann gibt es noch die, die einfach Spaß daran haben, zu lernen und Neues zu entdecken.
Falls Du einer der drei Gruppen angehörst, bieten Deutschlands Universitäten vielleicht genau das, wonach Du suchst. Grundsätzlich bestehen für die Umsetzung eines Studiums, je nach Ziel und Voraussetzung, drei Möglichkeiten:
• Studium als ordentlicher Student
• Studium als Gasthörer
• Kontaktstudium
Hier kannst Du lesen, welcher Weg für Dich der sinnvollste wäre.
Studium als ordentlicher Student
Für dieses Studium gibt es meist keine Altersbeschränkung, denn es ist ein ganz normales Studium, so, wie es die Kommilitonen auch absolvieren. Es setzt jedoch eine „Hochschulzugangsberechtigung“ voraus, also einen entsprechenden Abschluss, der es Dir ermöglicht, an einer deutschen Universität zu studieren, zum Beispiel das Abitur. Je nach Studiengang ist sogar der Notendurchschnitt ausschlaggebend. Wenn Du diesen Weg wählst, bist Du ein normaler Student und hast die Möglichkeit, einen Hochschulabschluss zu bekommen, der sich nach der Art Deines Studiengangs richtet. Es gibt jedoch auch Hochschulen, etwa die Universität Münster, die eine Altersgrenze festlegen, zum Beispiel von 55 Jahren. Bei Interesse erkundige dich am besten, ob die von Dir gewünschte Universität eine solche Einschränkung hat.
Studium als Gasthörer
Wenn es Dir nur um den Erwerb von Wissen geht und nicht um einen Abschluss, dann bietet sich vermutlich eher diese Variante an. Denn für ein Studium als Gasthörer sind keinerlei Voraussetzungen wie Abschlüsse erforderlich und es ist offen für Interessenten jeden Alters. Dieser Weg eignet sich gut für die Weiterbildung, ermöglicht es Dir aber nicht, einen Hochschulabschluss oder Zertifikate zu erwerben. Aus diesem Grund ist das Angebot auch gegenüber dem Vollstudium ein wenig eingeschränkter, da den Gasthörern nicht alle Vorlesungen offenstehen und sie auch keinen Zugang zu Seminaren aus dem Hauptstudium haben.
Kontaktstudium
Diese Art der Weiterbildung für Gasthörer richtet sich vor allem an ältere Erwachsene oder Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. Es handelt sich um ein speziell zugeschnittenes Studium, bei dem der Studierende die Möglichkeit hat, in einem selbst gewählten Fach einen Studienschwerpunkt zu legen und sowohl mit jüngeren als auch in kleineren Gruppen mit anderen Kontaktstudenten zu arbeiten. Vorteil dieser Form ist, dass man ein Zertifikat erwerben und sich die Weiterbildung bescheinigen lassen kann. Prinzipiell ist das Kontaktstudium mit seinen Prüfungen etc. einem regulären Studium nicht unähnlich, nur ist hier der Zeitaufwand wesentlich geringer.
Studiengebühren
Die Gebühren sind abhängig von Studienart und -ort. Semesterpauschalen können von 100 bis 120 Euro variieren, manche Hochschulen rechnen die Kurse auch einzeln ab. Bei einem Regelstudium können die Preise höher liegen, außerdem können, je nach Studium, auch Ticketkosten hinzukommen. Grob geschätzt muss man mit Kosten zwischen 60 und 300 Euro rechnen, wobei noch Ausgaben für Studienmaterialien und Exkursionen hinzukommen können.
Sonderfall Bad Meinberg
Von dem starken Interesse an einem derartigen Studiengang inspiriert, wurde 2006 die erste Seniorenuniversität in Deutschland in Bad Meinberg eröffnet. Angeboten wird ein „Studium Generale“, wobei es sich um ein zweijähriges, fachübergreifendes Studium handelt. Pro Semester wird eine Studiengebühr von 400 Euro erhoben.
Studienorte
An den folgenden Hochschulen werden ein Kontaktstudium oder eine Gasthörerschaft angeboten:
• Bad Meinberg
• Bamberg
• Berlin
• Bielefeld
• Braunschweig
• Bremen
• Chemnitz
• Dortmund
• Dresden
• Erlangen/Nürnberg
• Erfurt
• Frankfurt am Main
• Freiburg
• Gütersloh
• Hamburg
• Hannover
• Kassel
• Mainz
• München
• Münster
• Paderborn
Kommentare
14.08.2017 15:27 Uhr
Als Gasthörer könnte ich mir das auch gut vorstellen.
17.05.2017 15:24 Uhr
Das kann ich nur unterschreiben! Viele meinem Kommilitonen sind weit über 40 oder 50 und haben sich dennoch entschieden ein Studium aufzunehmen. Respekt!
24.11.2016 23:42 Uhr
Das es fürs Studium nie zu spät ist, kann ich nur bestätigen. Man lernt ja schließlich auch nie aus.