In dieser kalten Jahreszeit verbringt man gern mal einen gemütlichen Abend auf dem Sofa. Damit es Dir dabei nicht langweilig wird, hat die Redaktion neue Lese-Tipps für Dich zusammengestellt.
Robert Seethaler: Der Trafikant
Der junge Franz Huchel wird 1937 von seiner Mutter aus der österreichischen Provinz nach Wien geschickt, wo er in der
Trafik (ein Kiosk) ihres Bekannten Otto Trsnjek in die Lehre geht. Während seiner Arbeit in der neuen Umgebung lernt Franz viele interessante Leute kennen, allen voran den jüdischen Psychoanalytiker Sigmund Freud, der dort Stammkunde ist. Zwischen den beiden entwickelt
sich eine außergewöhnliche Freundschaft, und Franz sucht Rat bei ihm, als er sich in die böhmische Tänzerin Anezka verliebt. Doch als Trsnjek als Judenfreund denunziert
wird, brechen harte Zeiten an, und Franz muss endgültig erwachsen werden.
249 Seiten für 11 Euro (Taschenbuch)
Richard Powers: Orfeo
Peter Els ist Avantgarde- Komponist und Professor für Musik in den USA. Als er versucht, eine Melodie in den genetischen Code eines Bakteriums einzuschreiben,
wird die Homeland Security auf ihn aufmerksam. Nach dem 11. September ist die Paranoia groß, und so wird Els als vermeintlicher Bioterrorist vom FBI verfolgt. Er flieht quer durch die USA und lässt während der Flucht sein kreatives Leben und seine ewige Verbundenheit zur Musik Revue passieren. Richard Powers Roman ist eine Mischung aus Thriller, Wissenschaftsroman und Roadmovie und basiert auf der Verhaftung des US-amerikanischen Biokünstlers Steve Kurtz im Jahr 2004. Kurtz wurde wegen Bioterrorismus verhaftet und musste jahrelange Verhandlungen durchlaufen, ehe die Anklage fallengelassen wurde.
491 Seiten für 23 Euro (gebundene Ausgabe)
Robert Winslow: Wer Lügen sät
Winslows neuester Thriller handelt von dem brasilianischen Multimillionär Iago Melo. Dessen 19-jährige Tochter wird in São Paulo entführt und in ein Armenviertel verschleppt. Ihr Vater engagiert den europäischen Experten Charles Boxer, damit dieser mit den Entführern verhandelt. Bald jedoch findet Boxer sich in einem gefährlichen Gespann aus Rache, Kriminalität und Korruption wieder, und auch Melo kann man
nicht über den Weg trauen.
448 Seiten für 15 Euro (broschierte Ausgabe)
Alissa Walser: Am Anfang war die Nacht Musik
Um 1777 führt der Arzt Franz Anton Mesmer in Wien ein Hospital, in dem er selbst entwickelte magnetische
Kuren anbietet. Hier soll er die blinde Tochter eines kaiserlich- königlichen Hofbeamten kurieren. Maria Theresia Paradis ist eine europaweit bekannte Pianistin und Sängerin. Von einer erfolgreichen Behandlung ihrer Blindheit
erhofft Mesmer sich die langersehnte Anerkennung eines akademischen Publikums. Zwischen Arzt und Patientin entwickelt sich eine innige Beziehung – beide teilen
ihre große Leidenschaft für die Musik. Mesmer selbst spielt leidenschaftlich gerne auf seiner Glasharmonika – von Mozart, über Haydn bis hin zu Gluck ...
256 Seiten für 10 Euro (Taschenbuch)
Kommentare
06.03.2018 20:43 Uhr
In userer Familie wir viel gelesn, ob Abendteuer oder Liebesroman.