Sturzprävention im Herbst und Winter
Wenn die Tage kürzer werden, Regen und Frost Gehwege in Rutschbahnen verwandeln und die Sichtverhältnisse schlechter werden, steigt das Sturzrisiko deutlich. Schon ein kleiner Ausrutscher kann schmerzhafte Folgen wie Prellungen oder Knochenbrüche haben. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich senken.
Sicher auftreten mit dem richtigen Schuhwerk
Achten Sie auf rutschfeste Sohlen mit gutem Profil. Spezielle Winterschuhe mit Anti-Rutsch-Beschichtung geben zusätzlichen Halt. Vermeiden Sie glatte Ledersohlen und tragen Sie nach Möglichkeit flache, knöchelhohe Schuhe, die dem Fuß mehr Stabilität geben.

Weitere Tipps…
Gut sehen und gesehen werden
Bei Dunkelheit gilt: sehen und gesehen werden. Reflektierende Kleidung, Leuchtbänder oder eine kleine Taschenlampe helfen, sicher unterwegs zu sein.
Bewegung hilft beim Gleichgewicht
Gezieltes Training stärkt die Muskeln, fördert die Balance und verbessert die Reaktion. Schon kurze tägliche Übungen – wie das Stehen auf einem Bein, langsames Gehen auf einer Linie oder kleine Ausfallschritte – zeigen Wirkung. Auch regelmäßige Spaziergänge stärken Muskeln und Koordination.
Hilfe für mehr Sicherheit
Ein Gehstock mit Gummipuff er oder Eiskralle kann auf glatten Wegen zusätzlichen Halt geben. Wer sich unsicher fühlt, sollte den Vitamin-D-Spiegel prüfen lassen, denn ein Mangel kann die Muskelfunktion beeinträchtigen.

Weitere interessante Beiträge finden Sie in unserer Rubrik „Generation Gesund“. Oder besuchen Sie uns auf Instagram, für weitere spannende Beiträge.