Es ist wieder einmal Zeit, den Boden zu wischen… aber mal ehrlich, wer von uns mag es wirklich oder macht es regelmäßig? Dabei ist gerade diese ungeliebte Hausarbeit entscheidend für Sauberkeit, Gesundheit und den Werterhalt Ihrer Böden. Wie oft Sie wischen sollten und welches Reinigungsmittel für Ihren Boden am besten geeignet ist, dass erfahren Sie hier.


Wie oft sollten Sie den Boden wischen?

Die Häufigkeit hängt stark vom Raumtyp und Ihrem Haushalt ab:

  • Küche, Bad, Flur: 2–3 Mal pro Woche, denn hier sammelt sich der meiste Schmutz an.
  • Wohn- und Schlafzimmer: 1 Mal pro Woche ist ausreichend.
  • Wenig genutzte Räume: 1 Mal im Monat genügt.

Warum ist regelmäßiges Wischen so wichtig?

Warum ist regelmäßiges Wischen so wichtig?

  • Hygiene & Gesundheit: Entfernt Staub, Bakterien und Allergene.
  • Pflege & Werterhalt: Verhindert Kratzer durch Sand und Schmutz, besonders auf empfindlichen Oberflächen wie Parkett.
  • Saubere Optik: Ein frisch gewischter Boden sieht einfach besser aus und macht gute Laune.

Nicht jeder Boden verträgt jedes Mittel. Hier ein Überblick:

Welches Reinigungsmittel für welchen Boden?

Nicht jeder Boden verträgt jedes Mittel. Hier ein Überblick:

  • Fliesen & Stein: Verwenden Sie einen Allzweckreiniger oder bereiten Sie ein Essigwasser im Verhältnis 1:4. Zum Beispiel: 50 ml Essig mit 200 ml Wasser mischen. Ideal für Glanz und zur effektiven Entfernung von Kalk.
  • PVC & Vinyl: Hier genügt warmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel. Achten Sie hierbei auf eine milde Reinigung.
  • Laminat & versiegeltes Parkett: Keine aggressiven Mittel! Hier reicht auch warmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel.
  • Geöltes Parkett: Wir empfehlen spezielle Holzpflegemittel für den Boden, da herkömmliche Reiniger die Oberfläche angreifen können. Besonders bei geöltem oder gewachstem Parkett ist es wichtig, den natürlichen Schutzfilm zu erhalten.
  • Naturstein (z. B. Marmor): Mit einem leicht feuchten Mopp wischen oder einem pH-neutralen Reiniger. Auf keinen Fall säurehaltige Produkte verwenden! Säurehaltige Reiniger (z. B. Essig, Zitronensäure oder Kalkentferner) greifen die Oberfläche von Naturstein an.

Tipp: Hausmittel wie schwarzer Tee (Parkett), Essigwasser (Fliesen) oder Natron können günstige und umweltfreundliche Alternativen sein , allerdings empfehlen wir dies immer erst an unauffälligen Stellen zu testen.


Auch wenn das Bodenwischen nicht zu den Lieblingsaufgaben zählt, es lohnt sich! Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern schützt auch Ihre Böden langfristig. Mit dem richtigen Reinigungsmittel und dem passenden Rhythmus wird’s halb so schlimm und Ihr Zuhause bleibt gepflegt.

Quellen

Weitere interessante Beiträge finden Sie in unserer Rubrik „Schicke Entdeckungen“.