Einen früheren Ruhestand vorbereiten – das wünschen sich viele. Damit der frühzeitige Ausstieg aus dem Berufsleben gelingt, braucht es eine realistische Einschätzung und gute Planung. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie sich schrittweise auf den früheren Ruhestand vorbereiten können.

Früheren Ruhestand vorbereiten: Wegweiser zum Ruhestand

Tipp 1: Beratung hilft bei der Vorbereitung zum früheren Ruhestand

Die Deutsche Rentenversicherung bietet kostenlose Beratungen an. Daher sollten Sie frühzeitig einen Termin vereinbaren, um wichtige Fragen rechtzeitig zu klären. So erhalten Sie Klarheit über Ihre Rentenansprüche, mögliche Abschläge sowie über Übergangsregelungen, die für einen früheren Ruhestand wichtig sind.

Tipp 2: Finanzplan erstellen, für den früheren Ruhestand

Wie viel Geld brauchen Sie im Ruhestand wirklich? Deshalb sollten Sie ehrlich kalkulieren, welche monatlichen Ausgaben auf Sie zukommen – etwa für Miete, Versicherungen, Hobbys und Reisen.
Darüber hinaus können Sie einen Budgetrechner nutzen, oder Sie holen sich Unterstützung durch eine unabhängige Finanzberatung. So verschaffen Sie sich einen realistischen Überblick über Ihre finanzielle Situation im Ruhestand.

Tipp 3: Rücklagen prüfen, die Basis für den früheren Ruhestand!

Ob Ersparnisse, private Rentenversicherung oder Immobilien – welche Rücklagen haben Sie bereits, und wo können Sie gezielt noch vorsorgen? Denn je früher Sie planen, desto besser können Sie eventuelle Versorgungslücken schließen. Außerdem lässt sich durch rechtzeitige Entscheidungen meist noch effektiv gegensteuern, sodass Sie finanziell entspannter in den Ruhestand starten.

Tipp 4: Teilzeitmodelle als Strategie zum früheren Ruhestand vorbereiten

Ein gleitender Übergang in den Ruhestand – zum Beispiel über Altersteilzeit – kann nicht nur finanziell, sondern auch emotional sinnvoll sein. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber zu klären, welche Teilzeit- oder Flexirentenmodelle in Ihrem Fall möglich sind. Auf diese Weise gestalten Sie den Ausstieg aus dem Berufsleben flexibler und gleichzeitig planbarer.

Tipp 5: Gesundheit berücksichtigen für den Ruhestand

Die beste Planung bringt wenig, wenn Körper oder Psyche nicht mitspielen. Deshalb sollten Sie sich aktiv um Ihre körperliche und mentale Gesundheit kümmern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ausreichende Bewegung, ausgewogene Ernährung sowie soziale Kontakte helfen Ihnen dabei, fit in den Ruhestand zu starten. Nur so lässt sich ein früher Ruhestand langfristig genießen.

Früheren Ruhestand vorbereiten: Trainer arbeitet mit Seniorin im Fitnessstudio per Tablet

✅ Checkliste: Bin ich bereit für die Frührente?

(Je mehr Punkte Sie abhaken können, desto realistischer ist Ihr Weg in den früheren Ruhestand.)

🧾 Rentenansprüche und gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Ich habe meine aktuellen Rentenansprüche bei der Deutschen Rentenversicherung prüfen lassen.
  • Ich kenne meine voraussichtliche Regelaltersgrenze und das Datum meines regulären Rentenbeginns.
  • Ich weiß genau, wie hoch die Abschläge bei einem vorzeitigen Renteneintritt in meinem Fall ausfallen würden.
  • Ich habe geklärt, ob ich unter die „Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren“ falle oder andere Sonderregelungen gelten.

💰 Finanzielle Absicherung

  • Ich weiß, wie viel Geld ich monatlich mindestens brauche, um meinen Lebensstandard zu halten.
  • Ich habe ausreichend Rücklagen oder Vermögenswerte, um Versorgungslücken durch Abschläge auszugleichen.
  • Ich verfüge über eine oder mehrere ergänzende Einnahmequellen (z. B. Mieteinnahmen, private Rentenversicherung, Kapitalanlage).
  • Ich habe eine Versicherungssituation im Ruhestand geprüft (Krankenversicherung, Pflegeversicherung etc.).

🧠 Persönliche Lebensplanung

  • Ich habe klare Pläne und Ziele für meine Zeit im Ruhestand (z. B. Hobbys, Reisen, Ehrenamt, Weiterbildung).
  • Ich bin mir bewusst, dass ein früher Ruhestand auch soziale Veränderungen mit sich bringt (z. B. weniger Kontakt zu Kolleg*innen).
  • Ich habe für Notfälle vorgesorgt, wie zum Beispiel mit einer Vorsorgevollmacht oder einem Notfallordner.

🧘 Gesundheit und Wohlbefinden

  • Ich bin körperlich in einer guten gesundheitlichen Verfassung und kann deshalb den Ruhestand aktiv gestalten.
  • Ich habe regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen und dadurch meine Gesundheitsrisiken im Blick.

🛠️ Flexibilität & Alternativen

  • Ich habe geprüft, ob Teilzeit, Altersteilzeit oder Flexirente für mich infrage kommen.
  • Ich bin bereit, meine berufliche Tätigkeit ggf. stufenweise zu reduzieren oder temporär wieder aufzunehmen.

Tipp: Notieren Sie sich die Punkte, bei denen Sie noch unsicher sind, und nehmen Sie diese anschließend mit in eine Rentenberatung. So können Sie gezielt offene Fragen klären und gleichzeitig Sicherheit für Ihre Planung gewinnen.

Früheren Ruhestand vorbereiten: 5 Tipps für Ihren Weg: Fröhliche Rentnerin, die zu Hause auf dem Sofa sitzt und ihr Budget mit Taschenrechner und Laptop berechnet und sich Notizen zur Sicherung ihrer finanziellen Zukunft macht. Finanzinvestitionen und ein reicher Lebensstil im Ruhestand

Fazit

Der Weg in den Ruhestand muss kein Sprung ins Ungewisse sein. Auch wenn nicht jeder mit einem dicken finanziellen Polster dasteht, so gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, früher in Rente zu gehen. Denn es geht dabei nicht nur um Geld, sondern auch um Lebensqualität, um Selbstbestimmung sowie darum, den letzten Lebensabschnitt so zu gestalten, wie Sie es verdienen: mit Würde, Freude und Freiheit.

Deshalb: Fangen Sie noch heute an, Ihren eigenen Plan zu schmieden!

Quellen:

www.deutsche-rentenversicherung.de
www.bmas.de
www.bpb.de
www.finanztip.de
https://www.test.de/Rente-mit-63-5197662-0/
https://www.clark.de